No.1,Shigou Village,Chengtou Town,Zaozhuang City,Shandong Province,China.

+86 13963291179

[email protected]

Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Azobisisobutyronitril (AIBN) Stoffsicherheitsdatenblatt

Jan 26, 2025

Artikel

Spezifische Informationen

Kennzeichnung

Chemischer Name  : Azobisisobutyronitrile
Synonyme Namen  : AIBN,

azoisobutyronitril ,2,2'-Azobis(2-Methylpropionitril)

Molekularformel: C₈H₁₂N₄
Molekulargewicht: 164,21
CAS-Nummer: 78-67-1

Gefährlichkeits-Spezifikationsnummer: 41040

Physikalische und chemische Eigenschaften

Erscheinungsbild: Weiß transparente Kristalle
Löslichkeit: unlöslich in Wasser, löslich in Ethanol, Ether, Toluol usw.
Schmelzpunkt: 110°C (mit Zersetzung)

Gefährliche Eigenschaften

Brandfähigkeit: brennbar
Abbauprodukte bei der Verbrennung: einschließlich Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Cyanide, Stickoxide, Stickstoff usw.
Blitzpunkt-Daten: Keine Daten verfügbar
Polymerisation: polymerisiert nicht
Untere Explosionsgrenze: Keine relevanten Daten verfügbar
Stabilität: Stabil
Obere Explosionsgrenze: Keine relevanten Daten verfügbar
Maximale Explosionsdruck: Keine relevanten Daten verfügbar
Zündtemperatur: Keine relevanten Daten verfügbar
Gefährliche Eigenschaften: Bei Aussetzung gegenüber hoher Hitze, offenen Flammen oder wenn mit Oxidationsmitteln gemischt, besteht ein Risiko von Verbrennung und Explosion aufgrund von Reibung und Erschütterung. Toxische Gase werden während der Verbrennung freigesetzt. Es ist instabil, wenn es erhitzt wird. Die Zersetzung beginnt allmählich bei 40°C und tritt gewaltsam bei 103 - 104°C auf, wobei Stickstoff und verschiedene organische Cyanide, die für den menschlichen Körper schädlich sind, freigesetzt werden, eine große Menge an Wärme abgeben und möglicherweise zu einer Explosion führen.

Toxizität

Medianlethale Dosis LD₅₀: 25 - 30mg/kg (orale Verabreichung an Ratten); 17,2 - 25mg/kg (orale Verabreichung an Mäuse)

Schaden für den menschlichen Körper

Eindringwege: Kann über Einatmen, Einschleppen und Hautaufnahme in den menschlichen Körper eindringen
Schädliche Auswirkungen: Kann Cyanidionen im Körper freisetzen, was zu Vergiftungen führen kann. Personen mit großflächigem Kontakt können Symptome wie Kopfschmerzen, Kopfgeschwollenheit, Müdigkeit, Speichelfluss und Atembeschwerden erleben; Komas und Krämpfe können ebenfalls auftreten. Die bei der Erhitzung oder dem Schneiden von Schaumstoffen mit diesem Produkt als Blasmittel entstehenden flüchtigen Stoffe können die Kehle reizen, einen bitteren Geschmack im Mund verursachen und möglicherweise zu Erbrechen und Bauchschmerzen führen. Die Zersetzung dieses Produkts kann hochgiftiges Methylen-Succinonitril erzeugen. Langfristige Exposition kann Neurasthenie-Syndrom, Reizungserscheinungen der Atemwege sowie Leber- und Nieren beschäden verursachen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Hautkontakt: Sofort kontaminierte Kleidung entfernen, Haut gründlich mit seifigem Wasser oder klarem Wasser waschen und dann rechtzeitig medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Augenkontakt: Die Augenlider hochziehen, mit fließendem Wasser oder physiologischer Salzlösung spülen und dann so schnell wie möglich medizinische Hilfe suchen
Einatmung: Den Patienten schnell an einen Ort mit frischer Luft bringen. Den Atemweg frei halten. Bei Atemnot Sauerstoff geben. Wenn das Atmen aufhört, sofort künstliche Beatmung durchführen und dann den Patienten ins Krankenhaus bringen
Einnahme: Dem Patienten genügend warmes Wasser trinken lassen, Erbrechen hervorrufen und den Magen mit einer 1:5000 Kaliumpermanganatlösung oder einer 5%igen Natriumthiosulfatlösung auswaschen

Schutzmaßnahmen

Technische Kontrollmaßnahmen: Geschlossene Betriebsweise einhalten und lokale Abzugslüftung durchführen
Atmungsschutz: Bei möglicher Kontaktaufnahme mit toxischen Stoffen einen filternden staubdichten Atemschutz tragen. Bei Notrettung oder Evakuierung wird empfohlen, eine selbsttragende Atemluftanlage zu tragen
Augenschutz: Sicherheitsschutzbrillen tragen
Körperschutz: Eine atmungsaktive Schutzkleidung gegen Gifte tragen
Handschutz: Tragen Sie Handschuhe, die gegen toxische Durchtränkungen schützen
Weitere Schutzmaßnahmen: Duschen Sie nach der Arbeit und wechseln Sie die Kleidung. Lagern Sie kontaminierte Kleidung getrennt auf und verwenden Sie sie erst nach dem Waschen

KLICKEN SIE, UM ZUR PRODUKTSEITE ZU GELANGEN

vorherige Rückkehr nächste